News Unsere Vereine

82. Delegiertenversammlung des ZMLP vom 8. November 2025

82. Delegiertenversammlung des ZMLP vom 8. November 2025

Der Zentralverband der Magistraten, der Lehrerschaft und des Personals des Staates Wallis (ZMLP) hat seine 82. Delegiertenversammlung an der HES-SO Valais-Wallis in Siders durchgeführt. Rund 200 Delegierte haben daran teilgenommen und unter der neuen, am 1. Januar 2025 eingeführten Verbandsstruktur, an den Diskussionen teilgenommen. Die Mitglieder haben die Jahresrechnung 2024 sowie den Tätigkeitsbericht 2024–2025 zur Kenntnis genommen.

Die Präsidenten/-innen der neuen Sektorenkommissionen: Verwaltung-Justiz-Polizei, Bildung und Parastaatlicher Sektor, haben ihren ersten Jahresbericht vorgelegt. Anschliessend präsentierte der Generalsekretär, Hr. Stéphane Pont, das Tätigkeitsprogramm 2025–2026, das sich um fünf wesentliche Schwerpunkte dreht:

  • Umsetzung der Aktionspläne für das Lehr- und Verwaltungspersonal 2025–2029 im Anschluss an die Zufriedenheitsumfrage beim Staatspersonal;
  • Umsetzung des Vierjahresplans 2026–2029 im Zusammenhang mit den Sektorenkommissionen;
  • Weiterverfolgung der Gesetzesentwürfe zu den Walliser Schulen, zur allgemeinen Sekundarstufe II und zum Privatunterricht;
  • Stellungnahme zur finanziellen Lage des Kantons Wallis;
  • Thematik der Gewährung von arbeitsfreien Tagen

Der ZMLP setzt sich weiterhin aktiv für die Interessen aller seiner Mitglieder in diesen Bereichen ein, insbesondere in Bezug auf die Teuerung (LIK) und die Schaffung neuer Stellen.

Die Delegierten haben zudem ihr Vertrauen in Hrn. Thomas Progin als Präsident des ZMLP bekräftigt. Er hat sich zur Verlängerung seines Mandates um ein Jahr bereit erklärt.

In ihren Beiträgen sprachen die Staatsrätin Franziska Biner und der Staatsrat Christophe Darbellay mehrere Themen an, die alle Mitarbeitenden des Staates betreffen: das Programm „Effizienz plus” in der Verwaltung, die Überarbeitung der Pflichtenhefte, die Arbeitszeit des Lehrpersonals, die Entwicklung des Landesindexes der Konsumentenpreise (LIK) sowie den Personalbedarf. Frau Biner betonte die dringende Notwendigkeit zur Aufstockung der Vollzeitstellen in der Kantonsverwaltung, um angesichts einer stetig wachsenden Bevölkerung die Qualität des öffentlichen Dienstes zu gewährleisten.

Als Sozialpartner teilt der ZMLP diese Bedenken und setzt sich aktiv für die Schaffung neuer Stellen ein. Diese sind eine wesentliche Voraussetzung für das Wohlergehen und die Gesundheit der Mitarbeitenden des Staates und der halbstaatlichen Einrichtungen.

Die Versammlung hatte ausserdem das Vergnügen, an einer von Dr. Rafaël Weissbrodt und Frau Tamara Bolomey geleiteten Konferenz zum Thema „Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeit” teilzunehmen.

Der Tag klang mit einem geselligen Aperitif aus, bei dem die Delegierten die Gelegenheit hatten, ihre Gespräche in gemütlicher Runde fortzusetzen.

 

Präsentation zum Thema „Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeit“ (in Französisch)

Alle Nachrichten